Einsatzgebiete

Erkrankungen des Bewegungsapparates z.B.:
- Muskelatrophie (Abbau der Muskulatur)
- Osteochondrosis dissecans (OCD)
- Ellenbogengelenksdysplasie (ED)
- Hüftgelenksdysplasie (HD)
- Patellaluxation
- Frakturen
- Spondylose
- Arthrose
- Kreuzbandriss
- Cauda equina Kompressionssyndrom (CEKS)
- Wobbler Syndrom
- Bandscheibenvorfall (Discopathie)
- Insertionstendopathie
- Ruptur der Beuge- und Achillessehne
- Degenerative Myelopathie
Weitere Einsatzgebiete:
- Verspannungen
- Gelenkblockaden
- Stärkung der Körperwahrnehmung und -stellung
- präventiv, im zunehmendem Alter des Hundes
- bei altersbedingtem Verschleiß
- bei Hunden im Leistungs- und Hobbysport ( Warm up and cool down)
- oder einfach nur, um seinem Hund etwas Gutes zu tun

Begleitend zur veterinärmedizinischen Therapie empfiehlt sich der Einsatz einer Physiotherapie unter anderem bei folgenden Krankheitsbildern:
NERO, ca. 11 Jahre, leichte Sklerosierung des linken Femurkopfes, im linken Oberschenkel ist ein Diabolo zu erkennen.